RICCIUS Paulus

RICCIUS Paulus
RICCIUS Paulus
vide Paulus.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Paulus Israelita — Paul Ritz (am bekanntesten als Paulus Ricius, auch: Rici, Ricci, Riccius, Paulus Israelita), geadelt als von Sprinzenstein (* um 1480, † nach 1542 in Innsbruck, meist wird 1541 angegeben) war ein Gelehrter Autor (Philosoph, Kabbalist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus Ricius — Paul Ritz (am bekanntesten als Paulus Ricius, auch: Rici, Ricci, Riccius, Paulus Israelita), geadelt als von Sprinzenstein (* um 1480, † nach 1542 in Innsbruck, meist wird 1541 angegeben) war ein Gelehrter Autor (Philosoph, Kabbalist und… …   Deutsch Wikipedia

  • PAULUS Riccius — Germanus, filius ex Iudaeo Christiani, scripsit quaedam magni aestimata. Gesner. in Biblioth. Eius elogium condidit Erasmus l. 1. epist. ad Ricc. Bartol …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Paolo Ricci — Paul Ritz (am bekanntesten als Paulus Ricius, auch: Rici, Ricci, Riccius, Paulus Israelita), geadelt als von Sprinzenstein (* um 1480, † nach 1542 in Innsbruck, meist wird 1541 angegeben) war ein Gelehrter Autor (Philosoph, Kabbalist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paolo Riccio — Paul Ritz (am bekanntesten als Paulus Ricius, auch: Rici, Ricci, Riccius, Paulus Israelita), geadelt als von Sprinzenstein (* um 1480, † nach 1542 in Innsbruck, meist wird 1541 angegeben) war ein Gelehrter Autor (Philosoph, Kabbalist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ritz — (am bekanntesten als Paulus Ricius, auch: Rici, Ricci, Riccius, Paulus Israelita), geadelt als von Sprinzenstein (* um 1480; † nach 1542 in Innsbruck, meist wird 1541 angegeben) war ein Gelehrter Autor (Philosoph, Kabbalist und Mediziner) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paolo Riccio — [Paul Ritz, Paulus Ricius, Paulus Riccius, Rici, Ricci, Paulus Israelita] was a German Jewish convert to Christianity in the first half of the sixteenth century. He became professor of philosophy in the University of Pavia; subsequently he was… …   Wikipedia

  • Josef Gikatilla — Abb. in „Portae Lucis“ (Die Pforten des Lichts) von Gikatilla: Mann, der einen Baum mit den zehn Sephiroth hält. Josef ben Abraham Gikatilla (auch Chiquitilla; * 1248 in Medinaceli; † 1305 oder 1325 (?) in Peñafiel) war ein spanischer Kabbalist …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Gikatilla — Abb. in „Portae Lucis“ (Die Pforten des Lichts) von Gikatilla: Mann, der einen Baum mit den zehn Sephiroth hält. Josef ben Abraham Gikatilla (* 1248 in Medinaceli; † 1305 oder 1325 (?) in Peñafiel) war ein spanischer Kabbalist …   Deutsch Wikipedia

  • Camillo Renato — Paolo Ricci, connu sous le pseudonyme de Camillo Renato (né v. 1500 à Palerme, en Sicile et mort v. 1575 à Caspano, une frazione de Civo, en Lombardie) est un franciscain italien du XVIe siècle. Biographie Cette section est vide,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”